Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen können aus den unterschiedlichsten Gründen auftreten. Sie sollten frühzeitig therapiert werden, um einen bestmöglichen Erfolg zu erzielen. Ob bei Kindern oder Erwachsenen spielt dabei keine Rolle, wir entwickeln zusammen mit Ihnen die für Sie maßgeschneiderte Therapie.
Rufen Sie uns an, gerne vereinbaren wir einen Termin für ein erstes Gespräch mit Ihnen.
Neurologische Erkrankungen wie ein Schlaganfall, Hirntumor oder Hirntrauma können Sprach- und Sprechstörungen zur Folge haben. Ursachen sind unter anderem Lähmungserscheinungen oder Schädigungen des entsprechenden Hirnareals.
Sie sind betroffen? Sie müssen nicht mit dieser Einschränkung leben. Wir helfen Ihnen gerne, Ihre Worte wieder zu finden und zu ordnen.
Sprachstörungen in Folge von neurologischen Erkrankungen
Aphasie
Dysphagie
Facialisparesen
Störungen des faciooralen Traktes
Eine dauerhaft veränderte Stimmlage oder Heiserkeit sind Anzeichen für eine Stimmstörung. Wird diese nicht zeitnah therapiert, können die Stimmbänder bleibende Schäden davontragen. Neben der veränderten Stimme sind Schluck- und Räusperzwang sowie Müdigkeitserscheinungen nach dem Sprechen Symptome einer Stimmstörung.
Stimmstörungen
Stimmlippenlähmung
Stimmlippenknötchen und -polypen
funktionelle Dysphonie (Heiserkeit, knarrender Stimmklang, ...)
Morbus Parkinson
ALS
im Kindsalter
Dyatrie
Sprachstörungen bei Kleinkindern werden häufig als niedliche Eigenheiten empfunden. Spätestens zur Einschulung sollten Kinder jedoch keine größeren Probleme bei der Artikulation mehr haben. Sie sind sich unsicher, ob Ihr Kind über einen angemessenen Wortschatz verfügt oder doch eine Sprachstörung hat? Scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren. Gerne sprechen wir mit Ihrem Kind und führen spielerische Tests durch, mit deren Hilfe wir Ihnen mehr zum Stand der Sprachentwicklung sagen können. Je früher Sie reagieren, desto besser können wir Ihr Kind gemeinsam unterstützen.
Kindliche Sprachstörungen
Sprachentwicklungsbehinderung, -störung oder -verzögerung
Mutismus
Autismus
Stottern oder Poltern
Myofunktionelle Störungen
Saug-, Ess-, Trink- und Schluckstörungen
Artikulationsstörungen
Phonetisch-, phonologische Störungen
Störungen der zentral auditiven Wahrnehmung
Lese-, Rechtschreibschwäche
Lippen-, Kiefer- oder Gaumenspalte
Zusatzleistungen
Behandlung von Dyslexie und Dsygrafie
Behandlung von Dyskalkulie